Wir suchen repräsentative Gebäudetypen zur Erfassung der gebäudebezogenen Emissionen des gesamten Lebenszyklus in Österreich. Datengenerierung, Analyse und Validierung dienen zur Entwicklung von Benchmarks und Vorschläge für Zielgrenzwerte für Österreich. INDICATE LIFE Projektpartner stellen wissenschaftlich validierte Ökoblianz (WLCA) Ergebnisse für die eingereichten Projekte kostenfrei zur Verfügung.
INDICATE LIFE begegnet einer der grundlegendsten Herausforderungen bei der Dekarbonisierung von Gebäuden: dem Mangel an Daten zur Unterstützung politischer Entscheidungen und strategischer Unternehmensentscheidungen. Ziel von INDICATE LIFE ist es, die Qualität und Quantität der nationalen WLC-Gebäude-LCA-Daten zu ermitteln, die für die Erstellung von Benchmarks, Zielgrenzwerten und politischen Maßnahmen in fünf EU-Ländern erforderlich sind.
INDICATE LIFE ist die zweite Phase der Initiative und wurde im Oktober 2024 mit 22 Partnern in acht EU-Ländern und mit nationalen Projekten in Österreich, Kroatien, Italien, Luxemburg und Ungarn als Folgeland gestartet.
Zur Unterstützung der nationalen Umsetzung der EU-EPBD wird das Projekt die erforderlichen WLC Daten und Methoden entwickeln, Zielgrenzwerte vorschlagen und Bausteine für die Gestaltung der WLC-Politik liefern.
INDICATE LIFE wird von der Europäischen Union kofinanziert. Die Initiative wird weiterhin auf den Erkenntnissen aus dem INDICATE-Pilotprojekt aufbauen.
Im Rahmen des Pilotprojekts wurden nationale Projekte in Spanien, Irland und der Tschechischen Republik gestartet, in denen WLC-Daten, -Methoden und -Bausteine für die WLC-Politik mit dem Ziel entwickelt wurden, eine WLC-Regulierung zu erreichen.
Die Interventionslogik von INDICATE LIFE umfasst:
INDICATE LIFE startet erfolgreich – Neuer Impuls für datenbasierte Innovationen im Bauwesen Der nationale Kick-Off des Austrian INDICATE LIFE Projekts am 27. Februar 2025 war ein voller Erfolg. Zahlreiche Expert:innen aus der Bau- und Immobilienbranche trafen sich, um die Herausforderungen und Chancen im Bereich des Whole-Life Carbon (WLC) zu diskutieren. Mit innovativen Ansätzen und einem klaren Bekenntnis zur europäischen Ausrichtung werden neue Standards für eine nachhaltige Zukunft gesetzt.
Österreich treibt seine Bemühungen um Whole-Life Carbon (WLC) voran und konzentriert sich dabei auf die europäische Angleichung, die Verbesserung der Datenverfügbarkeit und die Überwindung von Hindernissen. WLC-Daten beruhen auf der Norm EN 15978, stehen aber vor Herausforderungen bei der Harmonisierung von Datensätzen, begrenzten generischen Daten und hohen Kosten. Die OIB-Richtlinie 7, die bis 2027 umgesetzt werden soll, legt Standards für Lebenszyklusemissionen, Materialdokumentation, Abfallmanagement und Anpassungsfähigkeit fest, wobei Datenbanken und genaue Lebenszyklusanalysen einbezogen werden.